Nächste
Vorherige
Objekte

Nachrichten

Gesundheits- und Umweltauswirkungen der Luftverschmutzung sind europaweit nach wie vor hoch

Sprache ändern
Nachrichten Veröffentlicht 19.12.2024 Zuletzt geändert 19.12.2024
4 min read
Photo: © Ivan Beshev, ImaginAIR /EEA
Knapp 240 000 Todesfälle pro Jahr in der Europäischen Union sind auf die Exposition gegenüber Feinstaub, einem der stärksten Luftschadstoffe, zurückzuführen. Dies geht aus der neuesten Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftqualität hervor, die die Europäische Umweltagentur (EUA) heute anlässlich des Inkrafttretens der neuen EU-Vorschriften veröffentlicht hat. Die jüngsten Daten bestätigen einmal mehr, dass die Menschen in Europa weiterhin Luftschadstoffkonzentrationen ausgesetzt sind, die deutlich über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werten liegen. Eine gesonderte Bewertung ergab außerdem, dass fast drei Viertel der europäischen Ökosysteme der Luftverschmutzung in schädlichem Maße ausgesetzt sind.

Dieses Produkt wurde mit Hilfe des Übersetzungszentrums für die Einrichtungen der EU übersetzt und dient lediglich der Übersichtlichkeit. Obwohl alles unternommen wurde, um Genauigkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten, können wir dies nicht garantieren. Daher sollte die Übersetzung nicht für rechtliche oder amtliche Zwecke herangezogen werden. Der englische Originaltext ist als offizielle Version zu betrachten.

 

Trotz der Schwierigkeiten bei der Verringerung der Belastung durch Luftschadstoffe bestätigen die Daten den Trend, dass sich die geschätzten Auswirkungen auf die Gesundheit, die durch die langfristige Exposition gegenüber drei wichtigen Luftschadstoffen (Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon) verursacht werden, verbessern, wie aus dem EUA-Briefing „Harm to human health from air pollution in Europe: burden of disease status 2024“ (Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung in Europa: Krankheitslast 2024) hervorgeht.

Zwischen 2005 und 2022 ist die Zahl der Todesfälle in der EU, die auf Feinstaub oder PM2,5 zurückzuführen sind, um 45 % gesunken, sodass das im Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU festgelegte Ziel einer Verringerung um 55 % bis 2030 weiterhin erreicht werden kann.

 

Es sind gute Nachrichten für alle Bürgerinnen und Bürger, dass wir ab heute strengere EU-Luftqualitätsvorschriften haben, aber noch immer sind zu viele Menschen in ganz Europa, insbesondere in den Städten, von schlechter Luftqualität betroffen, was zu Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen führt, die durch eine Verringerung der Schadstoffkonzentration in der Umwelt weitgehend vermeidbar wären. Die Luftverschmutzung hat auch weitreichende negative Auswirkungen und gefährdet die Gesundheit unserer Ökosysteme, weshalb es umso wichtiger ist, unsere Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität zu verdoppeln.

Leena Ylä-Mononen
Exekutivdirektorin der EUA

 

Neue EU-Luftqualitätsvorschriften in Kraft

Mit der überarbeiteten Luftqualitätsrichtlinie, die heute in Kraft getreten ist, wurden die in der EU geltenden Luftqualitätsgrenzwerte näher an die WHO-Normen herangeführt, sodass in den kommenden Jahren eine weitere Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung möglich ist. Dennoch bleibt die Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko für die europäische Bevölkerung (gefolgt von anderen Faktoren wie Lärmbelastung, Chemikalien und den zunehmenden gesundheitlichen Auswirkungen klimabedingter Hitzewellen), das vor allem in Städten und städtischen Gebieten zu chronischen Erkrankungen und Todesfällen führt.

Jüngsten Schätzungen der EUA zufolge starben im Jahr 2022 mindestens 239 000 Menschen in der EU an den Folgen einer Feinstaubbelastung (PM2,5), die über dem WHO-Richtwert von 5 µg/m3 lag. 70 000 Todesfälle sind auf die Exposition gegenüber Ozon (O3) und 48 000 Todesfälle auf die Exposition gegenüber Stickstoffdioxid (NO2) zurückzuführen.

Diese darauf zurückzuführenden Todesfälle hätten vermieden werden können, wenn die Richtwerte der WHO im Jahr 2022 eingehalten worden wären. Die wichtigsten Informationen für jedes Land sind in einem gesonderten Anhang zu dieser Pressemitteilung enthalten, einschließlich Informationen über die Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme auf nationaler Ebene.

Neben den vorzeitigen Todesfällen sind auch die Auswirkungen von Erkrankungen, die mit der Luftverschmutzung zusammenhängen, erheblich. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Auswirkungen bei der Bewertung der allgemeinen Gesundheitsbelastung durch die Luftverschmutzung sowie der Vorteile, die sich aus einer saubereren Luft in Europa ergeben würden, berücksichtigt werden, heißt es im EUA-Briefing.

 

Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Natur

Die Luftverschmutzung wirkt sich auch negativ auf unsere Natur aus. In einem separaten EUA-Briefing zum Thema „Impacts of air pollution on ecosystems in Europe“ (Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Ökosysteme in Europa) wird untersucht, wie stark die Vegetation den wichtigsten Luftschadstoffen ausgesetzt ist und wie sich dies in Ernteerträgen und wirtschaftlichen Verlusten niederschlägt.

In diesem Briefing der EUA wurde festgestellt, dass Stickstoff in der Luft, der sich in Ökosystemen ablagert, die Nährstoffbelastung (Eutrophierung) erhöht, was zu Veränderungen der Struktur und Funktion der Ökosysteme führt (Änderung der Pflanzenarten, die in einem Gebiet wachsen können). 2022 lagen 73 % der Ökosysteme in der EU über der kritischen Belastungsgrenze für die Eutrophierung.

Der Null-Schadstoff-Aktionsplan sieht vor, die Fläche der Ökosysteme, in denen die Stickstoffablagerungen die kritische Belastung überschreiten, bis 2030 um 25 % gegenüber 2005 zu verringern. Es ist derzeit unwahrscheinlich, dass dieses Ziel erreicht wird, da der flächenmäßige Anteil zwischen 2005 und 2022 lediglich um 13 % zurückgegangen ist. 

Außerdem war etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen in Europa Konzentrationen von bodennahem Ozon ausgesetzt, die über dem in den EU- Vorschriften festgelegten Schwellenwert für den Schutz der Vegetation lagen. Dies führte zu Ernteschäden, geringeren Erträgen und geschätzten wirtschaftlichen Verlusten von mindestens 2 Mrd. Euro. Ozon schädigt Wälder und Pflanzen, indem es die Wachstumsraten verringert, die Erträge schmälert und die biologische Vielfalt beeinträchtigt. Im Jahr 2022 überschritten 62 % der gesamten Waldfläche in den 32 EUA-Mitgliedstaaten die zum Schutz der Wälder vor Ozon festgelegten kritischen Werte. Die erhebliche Verringerung der Schwefeldioxidemissionen (SO2) in den letzten Jahrzehnten hat das Problem der Versauerung weitgehend gelöst.

 

Hintergrund

Die EUA-Briefings „Harm to human health from air pollution in Europe: burden of disease status 2024“ (Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung in Europa: Krankheitslast 2024) und „Impacts of air pollution on ecosystems in Europe“ (Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Ökosysteme in Europa) sind Teil des EUA-Pakets zur Luftqualität in Europa 2024.

Die EUA schätzt die Zahl der Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung seit 2014. Die EUA verwendet die in den WHO-Luftqualitätsleitlinien von 2021 dargelegten Empfehlungen zur Eindämmung der gesundheitlichen Auswirkungen. Wie in den Vorjahren sollten die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Luftschadstoffe nicht zusammengerechnet werden, um überschneidungsbedingte Doppelberücksichtigungen zu vermeiden. Dies gilt sowohl für die Sterblichkeits- als auch die Krankheitsdaten.

Zusätzlich zu diesen beiden Briefings wurden für jedes Land aktualisierte Factsheets zur Luftverschmutzung veröffentlicht. Diese Factsheets enthalten eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zu Luftschadstoffemissionen und Luftqualität, einschließlich der Entwicklung der Verschmutzung im Laufe der Zeit und der gesundheitlichen Auswirkungen der Verschmutzung in den einzelnen Ländern.

Die überarbeitete Luftqualitätsrichtlinie, Richtlinie (EU) 2024/2881 wurde am 23. Oktober 2024 angenommen und tritt am heutigen 10. Dezember 2024 in Kraft. Mit der Richtlinie werden neue Luftqualitätsnormen eingeführt, die bis 2030 erreicht werden sollen und die sich stärker an die Empfehlungen der WHO orientieren, sowie die Verpflichtung zur Überwachung der Konzentration zusätzlicher Schadstoffe wie ultrafeine Partikel (UFP), Ruß und Ammoniak.

Weitere Informationen zur überarbeiteten Richtlinie finden Sie in der Pressemitteilung und in diesem Video der Europäischen Kommission.

Permalinks

Geographic coverage

Temporal coverage

Stichwörter

abgelegt unter:
abgelegt unter: air pollution
Dokumentaktionen