All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesTun Sie etwas für unseren Planeten, drucken Sie diese Seite nur aus, wenn unbedingt nötig. Selbst eine solch kleine Maßnahme kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen, wenn es Millionen von Menschen tun!
Article
Mit Ausnahme des durch die COVID-19-Pandemie verursachten Rückgangs waren die kontinuierlichen Emissionsreduktionen in Europa auf eine solide Klimapolitik zurückzuführen, wie aus der jüngsten Bewertung der EUA „Trends und Prognosen“ hervorgeht.
Um die Ziele für 2030 und 2050 zu erreichen, müssen die EU-Mitgliedstaaten jedoch noch ehrgeizigere Maßnahmen ergreifen. Im Rahmen des europäischen Grünen Deals sind im Europäischen Klimagesetz ein neues Nettoreduktionsziel von mindestens 55 % bis 2030 und die Verpflichtung zur Verwirklichung der Klimaneutralität vorgesehen, was bedeutet, dass alle verbleibenden Emissionen bis 2050 durch eine entsprechende Menge an Kohlendioxidabbau ausgeglichen werden. Darüber hinaus hat die Invasion Russlands in die Ukraine deutlich gemacht, dass eine Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren und inländischen Energiequellen erforderlich ist, mit denen die Energieversorgungssicherheit gewährleistet werden kann.
Der REPowerEU-Plan enthält eine Reihe von Maßnahmen, um die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland rasch zu verringern, indem die Energiewende beschleunigt wird. Im Rahmen dieses Plans schlägt die Europäische Kommission vor, das Ziel für erneuerbare Energiequellen bis 2030 auf 45 % anzuheben und die Energieeinsparungen von 9 % auf 13 % gegenüber dem EU-Referenzszenario von 2020 zu erhöhen.
Den jüngsten Schätzungen der EUA zufolge waren die Nettotreibhausgasemissionen der EU, die beispielsweise von Wäldern aufgenommen wurden, im Jahr 2021 rund 28 % niedriger als 1990. Wenn die EU das Ziel von 55 % bis 2030 erreichen will, sind daher schnellere und stärkere Emissionsreduktionen erforderlich.
Darüber hinaus zeigt die Analyse „Trends und Prognosen“ der EUA, dass Europa weiterhin in die Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Quellen investieren und ein deutlich höherer Anteil der für Heizung, Kühlung und Verkehr benötigten Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammen muss. Gleichzeitig ist es wichtig, die Verwendung von Steinkohle oder Braunkohle als Ersatz für Gas im Energiesektor zu vermeiden.
Am dringendsten ist vielleicht die Notwendigkeit, den Energieverbrauch schneller zu senken. Um das Energieeffizienzziel der EU für 2030 zu erreichen, müssen deutlich schnellere Reduktionen erzielt werden als zwischen 2005 und 2020. Die Ausweitung der Fernwärme- und Fernkälteversorgung, die Installation von Wärmepumpen und die Verbesserung der Gebäudeisolierung würden diese Ziele unterstützen, doch sind Anstrengungen in allen Wirtschaftszweigen erforderlich, ebenso wie Veränderungen beim privaten Energieverbrauch der Bürgerinnen und Bürger, wie z. B. das Herunterdrehen von Thermostaten im Winter und weniger Klimatisierung im Sommer.
Den neuesten umfassenden Daten zufolge stammt die gesamte in der EU verfügbare Energie seit 2020 überwiegend aus fünf verschiedenen Quellen: Erdölerzeugnisse, einschließlich Rohöl (etwa 35 %), Erdgas (24 %), erneuerbare Energiequellen (17 %), Kernenergie (13 %) und feste fossile Brennstoffe wie Kohle (12 %).
Es bestehen jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten. So machten beispielsweise Erdölerzeugnisse im Jahr 2020 mehr als 85 % der gesamten verfügbaren Energie in Zypern und Malta aus. In Italien entfielen 40 % der gesamten verfügbaren Energie auf Erdgas, in Frankreich 41 % auf Kernenergie und fast die Hälfte der gesamten Energie in Schweden auf erneuerbare Energiequellen.
Der Energiemix eines Landes wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Verfügbarkeit von heimischen Ressourcen wie Wäldern und anderen Biomasseressourcen sowie Flüssen oder ein gutes Potenzial für Wind- oder Solarenergie. Durch Entscheidungen in der Vergangenheit sind die Länder über viele Jahrzehnte hinweg an bestimmte Technologien gebunden, und die Anbindung an große Energienetze sowie die Beziehungen zu den Nachbarländern wirken sich auf die Möglichkeiten für Aus- und Einfuhren aus.
Lesen Sie mehr: EWR-Briefing über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien.
Im Jahr 2020 wurden rund 42 % der gesamten in der EU verfügbaren und verbrauchten Energie auch in der EU erzeugt. Der übrige Teil – fast 60 % – wurde eingeführt. Seit Langem stammen die meisten Energieeinfuhren der EU aus Russland. 2020 lieferte Russland 29 % des Rohöls, 43 % des Erdgases und 54 % der in der EU verbrauchten festen fossilen Brennstoffe, hauptsächlich Kohle. Darüber hinaus sind einige EU-Mitgliedstaaten stärker von russischer Energie abhängig als andere, wodurch sie noch anfälliger für Energieengpässe und Preiserhöhungen sind.
Quelle: Eurostat (https://ec.europa.eu/eurostat/cache/infographs/energy/bloc-2a.html).
Der europäische Grüne Deal wurde 2019 angekündigt und sollte den Weg für Nachhaltigkeit durch eine sozial gerechte Transformation ebnen. Die Bedeutung dieses grundlegenden Ziels wurde durch die COVID-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine noch verstärkt.
Die Bewertungen der EUA haben durchweg gezeigt, dass die Erzeugungs- und Verbrauchssysteme in Europa rasch auf Nachhaltigkeit umgestellt werden müssen. Für das Energiesystem bedeutet dies sowohl die Senkung des Energieverbrauchs als auch die Erhöhung des Anteils an Energie aus erneuerbaren Quellen, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu verringern.
Darüber hinaus würden durch den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft – einer Verringerung und Optimierung der Nutzung von Material – die Klima- und Energieziele Europas unterstützt. Die längere Nutzung von Produkten und Materialien oder die Verwendung wiederverwerteter Materialien könnte erhebliche Vorteile für die Nachhaltigkeit mit sich bringen.
Durch die Verwirklichung dieser Ziele würden die Treibhausgasemissionen in Europa gesenkt und der Weg für Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2050 geebnet. Die Vorteile von Energieeinsparungen sind klar und unmittelbar, nicht zuletzt für die Haushalte. Die Umstellung auf eine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bietet zahlreiche Vorteile, die über die Verringerung der Treibhausgasemissionen hinausgehen, wie etwa geringere Umweltbelastungen für Luft, Wasser und Boden.
Quelle: Datenmonitor für Treibhausgasemissionen der EUA (https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/data-viewers/greenhouse-gases-viewer).
For references, please go to https://eea.europa.eu./de/signale/signale-2022/artikel/aktueller-stand-energie-als-grundlage or scan the QR code.
PDF generated on 22.11.2024 15:58
Engineered by: EUA Web Team
Software updated on 26 September 2023 08:13 from version 23.8.18
Software version: EEA Plone KGS 23.9.14
Dokumentaktionen
Für andere freigeben