Nächste
Vorherige
Objekte

Nachrichten

Hitzewellen, Ausbreitung von Infektionskrankheiten aufgrund des Klimawandels: wachsende Gesundheitsgefahren für die Menschen in Europa

Sprache ändern
Nachrichten Veröffentlicht 21.06.2023 Zuletzt geändert 03.08.2023
4 min read
Noch nie dagewesene Hitzewellen – wie in diesem Jahr – stellen die größte direkte klimabedingte Gesundheitsbedrohung für die europäische Bevölkerung dar. Hitzewellen sind bereits für zahlreiche Todesfälle und Krankheiten verantwortlich. Diese Belastung dürfte ohne weitere Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Emissionsminderung noch zunehmen. Laut einem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) können Hitzeaktionspläne, die Begrünung der Städte, eine bessere Gebäudekonzeption und die Anpassung der Arbeitszeiten dazu beitragen, die am stärksten gefährdeten Gruppen der Gesellschaft besser zu schützen.

Die Notwendigkeit, sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu befassen, wird zwar zunehmend erkannt, doch ist es nun an der Zeit, auf Pläne Taten folgen zu lassen und das Problembewusstsein von Fachkräften im öffentlichen Gesundheitswesen und in Gesundheitsberufen zu verbessern, um die europäische Bevölkerung widerstandsfähiger zu machen, so der Bericht der EUA „Klimawandel als Bedrohung für Gesundheit und Wohlbefinden in Europa: Schwerpunkt Hitze und Infektionskrankheiten“ („Climate change as a threat to health and well-being in Europe: focus on heat and infectious diseases“). 

Der Bericht der EUA konzentriert sich auf die Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Bevölkerung, die zu den meisten Todesfällen im Zusammenhang mit Naturgefahren in Europa führen. Aufgrund des Klimawandels werden diese Todesfälle voraussichtlich erheblich zunehmen, wenn keine Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Durch das Klima beeinflussbare Infektionskrankheiten – eine aufkommende  neue Gefahr – werden sich voraussichtlich weiter nach Norden ausbreiten und eine höhere Krankheitsbelastung in Europa verursachen. Der Bericht stützt sich auf das Wissen, das für das Europäische Klima- und Gesundheitsobservatorium entwickelt wurde, das Zugang zu einem breiten Spektrum an relevanten Daten, Werkzeugen, Veröffentlichungen und anderen Ressourcen bietet, die über die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit informieren. 


Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen vor Hitzewellen

Immer häufigere, längere und intensivere Hitzewellen in Verbindung mit einer alternden Bevölkerung und einer zunehmenden Verstädterung führen dazu, dass stärker gefährdete Gruppen mit hohen Temperaturen belastet sind, insbesondere in Süd- und Mitteleuropa. Da sich viele Schulen und Krankenhäuser in Gebieten mit einem Wärmeinseleffekt (in bebauten Stadtgebieten) befinden, , der die hohen Temperaturen noch verschlimmert, ist eine Anpassung dieser Einrichtungen dringend erforderlich. Der Temperaturanstieg wirkt sich auch auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz aus, was in stark exponierten Branchen zu einem durchschnittlichen jährlichen Ausfall  von 16 Stunden pro Arbeiternehmer führt, wobei die größten Ausfälle  in Südeuropa zu verzeichnen sind. 

Die Verringerung der Hitzewirkungen auf die Gesundheit bedarf der Umsetzung einer breiten Palette von Lösungen, darunter wirksame Aktionspläne zum Schutz der Gesundheit vor Hitze, die Schaffung von Grün- und Schattenflächen in Städten, eine angemessene Gebäudekonzeption und -konstruktion sowie die Anpassung der Arbeitszeiten und -bedingungen, damit die Menschen weniger exponiert sind. 


Klimatische Verhältnisse begünstigen Infektionskrankheiten

Die sich verändernden klimatischen Verhältnisse begünstigen das Auftreten und die Übertragung der durch das Klima beeinflussbaren  Infektionskrankheiten wie Malaria, Denguefieber oder West-Nil-Fieber und erhöhen das Risiko der Übertragung in bisher nicht betroffenen Gebieten in Europa, wie z. B. in den nördlichen Regionen. Die prognostizierte Verlängerung der Übertragungssaison und die größere Verbreitung von Mückenarten, die Malaria und Denguefieber übertragen, in Verbindung mit der steigenden Zahl von durch Reisen eingeführten Krankheiten, erhöhen die Wahrscheinlichkeit lokaler Ausbrüche. 

Menschen, die in der Land- und Forstwirtschaft oder in Notfalldiensten arbeiten, können einem höheren Risiko ausgesetzt sein, sich mit einer dieser Krankheiten anzustecken, wohingegen ältere Menschen, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem stärker unter der Krankheit leiden können. 

Das sich erwärmende Meerwasser bietet zudem ein zunehmend geeignetes Umfeld für Vibrio-Bakterien, die in Fischen und Meeresfrüchten vorkommen, vor allem in küstennahen Gebieten der Ostsee. Die Exposition gegenüber den Bakterien kann zu schweren Krankheiten führen. Eine wirksame Überwachung der Arten, die diese Krankheiten in sich tragen oder übertragen, und die Überwachung der Krankheitsfälle würden die Entwicklung des Frühwarn- und Reaktionssystems und eine gezieltere Kontrolle der übertragenden Arten und von Impfungen unterstützen. 


Prävention und Koordinierung sind entscheidend

Die Überwachung und Kontrolle klimabedingter Gefahren stellen  wirksame Maßnahmen dar, die in den nationalen Gesundheitsstrategien oder Strategien für die Anpassung an den Klimawandel am häufigsten genannt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Frühwarn- und Reaktionssystem zu entwickeln: rasche, gut organisierte und wirksame Maßnahmen im Rahmen von Aktionsplänen zum Schutz der Gesundheit vor Hitze und die Bereitstellung angemessener Informationen für die Öffentlichkeit können das Risiko der Übertragung von Krankheiten verringern. 

Auf lokaler Ebene ist das Engagement von Gesundheits- und Sozialleistungsträgern für die Planung der Anpassung an den Klimawandel in ganz Europa nach wie vor gering. Im Bericht der EUA heißt es, dass die Anpassung an die bestehenden und neuen Gesundheitsgefahren, die sich aus dem Klimawandel ergeben, eine höhere  Bereitschaft des Gesundheitswesens erfordert, indem die Sensibilisierung  geschärft, das Wissen verbessert und das Engagement der Fachkräfte im öffentlichen Gesundheitswesen und in Gesundheitsberufen ausgeweitet wird. Die Verbesserung der Belastbarkeit  der Gesundheitseinrichtungen gegenüber extremem Wetter und die Gewährleistung, dass die Gesundheitssysteme in der Lage sind, auf die gestiegene Nachfrage nach Patientenversorgung oder Diagnostik zu reagieren, sind ebenfalls hilfreich. 

Permalinks

Geographic coverage

Temporal coverage